HCL - Human Centric Lighting
Leitparameter
Jedes Gebäude, jeder Raum stellt eigene Anforderungen, die entsprechend berücksichtigt werden müssen.
Deshalb legen wir grossen Wert auf die Beratung.
Um eine effiziente Human Centric Lighting-Lösung erfolgreich zu konzipieren und in Betrieb zu nehmen,
müssen vier Parameter sorgfältig beachtet werden:

Lichtspektrum
Wir wissen, dass die blauen Wellenlängen des Lichts die biologisch wirksamen Anteile enthalten. Aus diesem Grund verwenden wir kaltweisse Lichtquellen mit Wellenlängen im blauen Spektrum zur Stimulierung des Körpers am Morgen und als Unterstützung, wenn eine hohe Konzentration und Wachheit erforderlich sind. Abends kann warmweisses Licht zur Entspannung und Erholung beitragen.

Intensität
Die Forschung hat uns gelehrt, wie viel Licht notwendig ist, um die biologischen Prozesse im menschlichen Körper zu unterstützen. Daher müssen wir uns für Lösungen entscheiden, die einerseits genügend Licht liefern, andererseits aber auch Aspekte wie eine unerwünschte Blendung und den Energieverbrauch nicht ausser Acht lassen.

Zeitpunkt und Dauer
Das Licht am Morgen ist am wirksamsten. Es teilt unserer biologischen Uhr mit, dass der Tag begonnen hat und dass die Körperfunktionen aktiviert werden müssen. Umgekehrt führt die Lichteinwirkung am Abend dazu, dass die Melatoninproduktion unterdrückt wird und das Einschlafen schwerer fällt. Es ist wichtig, dass wir diese Faktoren bei der Planung einer Human Centric Lighting Beleuchtungslösung in
Form eines 24 Stunden-Zyklus berücksichtigen.

Lichtverteilung
Damit das Licht seine biologische Wirkung entfalten kann, müssen unsere Augen in der Lage sein, helle Flächen im Raum optimal wahrzunehmen. Da die Rezeptoren, die unseren zirkadianen Rhythmus beeinflussen, im unteren und nasalen Teil des Auges besonders empfindlich sind, wird die Beleuchtung von Flächen im oberen Teil des Gesichtsfeldes empfohlen. Wir haben eine Methode zur Berechnung der biologischen Wirkung auf der Grundlage des Lichtspektrums, der Intensität und der Lichtverteilung entwickelt.
Weitere Informationen